FAQ: Wie? Warum? Für was? Kontakt
PENELOPE 2025 ist das erste großdimensionierte Projekt an der 2019 aus dem Kärntner Landeskonservatorium hervorgegangenen Gustav Mahler Privatuniversität für Musik. Die Arbeit an außergewöhnlichen Projekten bereichert das Studium und vermittelt unseren Studierenden vielfältige Kompetenzen, beispielsweise in Edition, Stilkunde, szenischem Agieren und vor allem in der grundlegenden interpretatorischen Erarbeitung eines Werkes ohne bereits vorhandener (Referenz-)Aufnahmen nur anhand der selbst erstellten Noten.
Die Ergebnisse unserer Arbeit und unserer Studien sollen jedoch nicht nur hinter verschlossenen Türen in den Unterrichts- und Proberäumen bleiben, sondern in verschiedene öffentliche Publikumsschichten transportiert werden: Contis für die Elite des Wiener Kaiserhofs komponierte Penelope wird mit PENELOPE 2025 zu einer Barockoper für alle Generationen, von Schulklassen in der Jugendoper bis zur Originalfassung in den Abendvorstellungen. Lassen Sie sich in den Vorstellungen überraschen, wie zeitlos die Themen dieser Oper sind und wie sehr uns die (allzu) menschlichen Leidenschaften, die komischen Verwicklungen, das Scheitern an der Realität und vor allem die charaktervolle Musik von Conti immer noch in den Bann ziehen!
Wie spenden?
Per Überweisung an
Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
Kärntner Sparkasse
IBAN: AT46 2070 6046 0001 2035
BIC: KSPKAT2KXXX
Verwendungszweck: Spende Penelope – [Geburtsdatum]
Bitte geben Sie Ihr Geburtsdatum beim Verwendungszweck an, um die Spende steuerlich absetzbar zu machen.
Wir sind zudem dabei, eine Crowdfunding-Plattform einzurichten, um Spenden noch einfacher zu machen.
Jede Spende in beliebiger Höhe hilft uns weiter: Herzlichen Dank!
Teilen Sie den Link zu dieser Spendenkampagne gerne auch in Ihrem Bekanntenkreis.
Warum für ein Universitätsprojekt spenden?
Die Realisierung einer szenischen Aufführung einer dreiaktigen Barockoper von den Quellen über die Probenarbeit bis auf die Bühne ist nicht Teil des normalen, durch die standardisierten Curricula bestimmten Studien- und Lehrbetriebs, sondern ist nur im Rahmen von fachübergreifenden und interdisziplinären Projekten möglich. Mit viel Leidenschaft, Herzblut und Engagement weit über das Übliche hinaus arbeiten Studierende, Lehrende, externe Barockspezialist*innen und Verwaltungspersonal neben ihren alltäglichen Aufgaben seit 2023 daran, Contis Penelope zum Leben zu erwecken und Sie bei unseren Aufführungen zu verzaubern.
Außergewöhnliche Projekte bedeuten (meistens) auch außergewöhnliche Aufwendungen – selbst im Rahmen eines low budget-Konzepts. Mit Ihrer Spende helfen Sie, jungen, exzellenten Musikstudierenden in der pre profession-Phase, intensiv mit professionellen Expert*innen für Barockmusik zusammenzuarbeiten, von ihnen zu lernen, ihre Leidenschaft für Barockmusik und die Oper zu entdecken bzw. weiterzuentwickeln und sich damit weitere Berufswege zu eröffnen.
- Förderung von Bildung und Kultur in Kärnten: PENELOPE 2025 wird zusätzlich zur Originalfassung in einer stark gekürzten und bearbeiteten Fassung für Schulklassen aus der Region präsentiert. Den Schulklassen und Lehrkräften wird zudem kostenloses pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung gestellt.
- Vielfalt fördern: Szenische Aufführung einer unbekannten Barockoper, Einbettung in ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für alle Generationen.
- Künstlerische Freiräume eröffnen und ermöglichen.
- Kunst grenzenlos: Studierenden aus dem Alpen Adria-Raum eine intensive Zusammenarbeit ermöglichen: PENELOPE 2025 ist ein Kooperationsprojekt zwischen der GMPU Klagenfurt und dem Conservatorio di musica "Benedetto Marcello" in Venedig und wird an beiden Orten aufgeführt.
- Förderung eines öffentlichkeitswirksamen Vorhabens: Studierende haben die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeit öffentlich zu präsentieren.
- Engagement für eine vielfältige Kulturlandschaft in Kärnten, auch abseits des Repertoirebetriebs.
- Förderung musikalischer Exzellenz.
- Entlastung des Budgets der Universität – Raum für die Realisierung weiterer Projekte schenken.
- Teil des PENELOPE 2025 Teams werden und gemeinsam einmalige Erlebnisse für alle Beteiligten und das Publikum zu schaffen.
Für was spenden?
- Den Studierenden das Spiel auf historischem Instrumentarium (v.a. Barockgeigen, Barockbratschen, Barockcelli) ermöglichen: Alle Mitwirkenden im Orchester bekommen für die Dauer des Projekts ein eigenes Instrument kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Faire Honorare für die externen Musiker*innen, die sich in Masterclasses, Proben und Aufführungen mit viel Engagement in das Projekt mit einbringen, sich mit einem unbekannten Werk auseinandersetzen, intensiv mit den Studierenden arbeiten und ihnen ihr Know-how vermitteln. Den Studierenden erhalten durch die Zusammenarbeit mit professionellen Barockmusiker*innen wichtige Impulse und sie knüpfen zudem wertvolle Kontakte.
- Engagement und die Mitarbeit von Studierenden honorieren, die Leistungen in Bereichen erbringen, die sich für das Studium nicht anrechnen lassen (Technik, Projektmanagement, Regieassistenz etc.)
- Szenische Aufführung: Bühnenbild, Maske, Leihgebühren für Kostüme.
- Leistbare Eintrittspreise – PENELOPE 2025 für alle, 3 Stunden Eintauchen in die Welt des Barock!
- Weitere Extras für das Rahmenprogramm, die die Aufführungen zu einem einmaligen, liebevoll gestalteten Gesamterlebnis machen.
Leidenschaft fördern – Chancen schenken
Das PENELOPE 2025-Team dankt Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Auf Wunsch führen wir Sie gerne namentlich auf unserer Website sowie für größere Beiträge im Programmheft bzw. auf den Monitoren für die Übertitel an.
Bei Fragen freut sich das Projektteam über eine Kontaktaufnahme!